Mein Betriebsrat
Mein Geld
Mein Job
Mein Recht
Meine Gewerkschaft
Kategorie-Archiv: NICHT auf der Startseite
Info zu Mutterschutz, Papamonat, Elternkarenz
Veröffentlicht unter 00PersOeffentlich, Informationen rund ums Arbeitsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Gesund im Job für MitarbeiterInnen der Volkshilfe Steiermark
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Gesund im Job, NICHT auf der Startseite
Warum Gewerkschaft
Der ÖGB und die dazugehörigen Fachgewerkschaften ist/sind ein Verein. Jeder Verein braucht Mitglieder. Je mehr Mitglieder um so stärker kann der ÖGB auch für die Interessen der ArbeitnehmerInnen auftreten.
Was hat uns die Gewerkschaft bisher gebracht? Die Errungenschaften des ÖGB seit seiner Gründung:
Kommentare deaktiviert für Warum Gewerkschaft
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite, Sonstiges, Warum Gewerkschaft?
Informationen zur Mitgliedschaft
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite, Sonstiges, Warum Mitglied?
ÖGB Bildung
Hier ist der Link zur Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung | VÖGB (voegb.at):
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite, Sonstiges, Weiterbildung, Wichtige Infos von der Gewerkschaft
Der Pflegeberuf, warum machen wir den Beruf?
Veröffentlicht unter Berufsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Buch der Woche
Der ÖGB-Verlag bietet ein super Service mit dem „Buch der Woche“
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite, Sonstiges, Wichtige Infos von der Gewerkschaft
MitarbeiterInnenkasse
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, NICHT auf der Startseite, Regulative
Gesunde Arbeit – Die Lösungswelt zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit
www.gesundearbeit.at ist in Österreich die erste Anlaufstelle für Fragen zu Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt. Ihre Besonderheit ist ihre Vielfalt und Aktualität aufgrund laufender redaktioneller Betreuung.
Veröffentlicht unter Gesund im Job, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Kommentar zum Gesetzestext: Aufgaben der kinderbetreuerIn
Basteleien und Dekoarbeiten, auch dafür sind
Veröffentlicht unter Berufsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Muss ich zum Dienst „einspringen“ oder länger als geplant arbeiten?
Nein
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Häufig gestellte Fragen - leicht beantwortet, NICHT auf der Startseite
Muss ich „frei“ nehmen wenn Tagungen, Kunden/Kinder ausfallen
Nein
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Häufig gestellte Fragen - leicht beantwortet, NICHT auf der Startseite
Bildungskarenz, Bildungsteilzeit ….
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite, Sonstiges, Weiterbildung
BRAV – Info
Was ist BRAV? Der BRAV-„BetriebsrätInnenausschuss der Volkshilfe“ ist ein Zusammenschluss der einzelnen Betriebsratskörperschaften der Volkshilfe in Österreich in einen BetriebsrätInnenausschuß, der ein eigenes Statut und eine eigene Geschäftsordnung hat.
Wer gehört zu BRAV? Zur Zeit gehören diesem Ausschuss die Betriebsrats-Körperschaften der Volkshilfe Steiermark, Volkshilfe Kärnten, Volkshilfe Niederösterreich, Volkshilfe Burgenland, Volkshilfe Salzburg, Volkshilfe Oberösterreich sowie die BR-Körperschaft der Angestellten der Volkshilfe Wien und der Bundesgeschäftsstelle der Volkshilfe an. Der BRAV repräsentiert zur Zeit ca. 7 300 KollegInnen. Die Volkshilfe Tirol hat noch keine BR-Körperschaft. Die Körperschaft der ArbeiterInnen der VH Wien sind keine Mitglieder des BRAV.
Was leistet BRAV? Ca. 3x pro Jahr findet eine Arbeitstagung des BRAV statt, die jedesmal von einem anderen Bundesland organisiert wird. Bei diesen Arbeitstagungen geht es in erster Linie um die Erfahrungen und Umsetzung der Ergebnisse der Verhandlungen zum SWÖ-KV, um die Auswirkungen innerhalb der Volkshilfe durch rahmenrechtlichen Veränderungen und um eine volkshilfeinterne Abstimmung bezüglich der Themen und Ziele bei den nächsten SWÖ-KV-Verhandlungen. Für die BetriebsrätInnen der Volkshilfe ist es im Interesse aller KollegInnen sehr wichtig, dass wir uns innerhalb der Volkshilfeorganisationen vernetzen und die Möglichkeit haben, uns einerseits Informationen zu einzelnen Themen und Rechtsfragen von BR-KollegInnen zu holen und andererseits natürlich Erfahrungen an unsere BR-KollegInnen weiterzugeben. Besonders für BetriebsrätInnen ist eine möglichst österreichweite Vernetzung und ein regelmäßiger Austausch sehr wichtig!!!
Vorsitzende: Leyla TÜRKMEN, VH Oberösterreich
Vorsitzende-Stellv.: Waltraud Stock, VH Steiermark
Veröffentlicht unter BRAV, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
AZ über 10 Stunden an einem anderen Tag dazuschreiben?
Auf keinen Fall!!!
Muss ich einen Urlaubstag nehmen wenn ich zum Arzt muss?
Nein!
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Häufig gestellte Fragen - leicht beantwortet, NICHT auf der Startseite
Nachricht an den BR
Mit diesem Formular kannst du uns eine Nachricht senden.
Deine Nachricht wurde gesendet
Kommentare deaktiviert für Nachricht an den BR
Veröffentlicht unter NICHT auf der Startseite
ÖGB ARGE-Fachgruppenvereinigung für Gesundheits- und Sozialberufe
Die effiziente und solidarische Vertretung der Interessen von Gesundheits- und Sozialberufen ist zweifelsohne ein qualitätssicherndes, notwendiges, zukunftsträchtiges Feld für die gewerkschaftliche Interessenvertretungsarbeit. Da es sowohl öffentliche, private und gemeinnützige BetreiberInnen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen gibt, sind die Angehörigen der Berufsgruppen in verschiedenen Einzelgewerkschaften des ÖGB organisiert. Die Einzelgewerkschaften sind für die Vertretung der Interessen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene, insbesondere im Rahmen der Kollektivvertragspolitik und von Kollektivvertragsabschlüssen zuständig. Darüber hinaus werden die Anliegen der vertretenen Berufsgruppen gewerkschaftsübergreifend beraten, berufsrechtliche Vorschriften sollen weiterentwickelt werden und zielgruppenspezifischen Weiterbildungs- und Informationsangebotes werden erstellt. Die Bündelung der Kräfte im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche und effiziente Interessenvertretungsarbeit.
Die ÖGB/ARGE-Fachgruppenvereinigung für Gesundheits- und Sozialberufe ist ein Teil des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und ist überfraktionell tätig. Der Bundesvorstand, das oberste Organ, wird aus 22 zu entsendenden VertreterInnen der beteiligten Mitgliedsgewerkschaften gebildet. Das Bundessekretariat erledigt die laufenden Geschäfte der ARGE – Fachgruppenvereinigung.
Mitglieder der Landesgruppe Steiermark und nähere Informationen dazu findest du unter: ÖGB FGV
Veröffentlicht unter 00PersOeffentlich, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Impressum
Betriebsrat der Volkshilfe Steiermark
Sigmundstadl 34/Top 3
8020 Graz,
Tel.: +43 316 / 58 53 93
Fax: +43 316 / 58 53 93 4
E-Mail: betriebsrat@stmk.volkshilfe.at
Die vorliegende Website ist ein Online-Angebot des Betriebsrates der Volkshilfe Steiermark im Internet. Unter dieser Web-Adresse und allfälligen Subdomains werden umfangreiche Information- und Online-Dienste bereit gestellt.
Haftung:
Urheberrecht
Datenschutz
Newsletter
Ihre Rechte
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Die vorliegende Website ist ein Online-Angebot des Betriebsrates der Volkshilfe Steiermark im Internet. Unter dieser Web-Adresse und allfälligen Subdomains werden umfangreiche Information- und Online-Dienste bereit gestellt.
Für den Inhalt verantwortlich: Betriebsrat der Volkshilfe Steiermark
Kommentare: Diese werden erst nach Prüfung durch den Betriebsrat auf der Web-Seite veröffentlicht.
Haftung:
Sämtliche Inhalte wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden.
Angebotsnutzung: Es gibt zwei Möglichkeiten unser Angebot zu nutzen:
1. Nutzung ohne Registrierung
2. Nutzung mit Registrierung als Mitarbeiter:in der Volkshilfe Steiermark
Als Nutzer:in ohne Registrierung bewegen Sie sich anonym in unserer Website. Bei der Eingabe von Daten (z. B. Name, Adresse) in Onlineformularen (z.B. Nachricht an Betriebsrat) nutzen wir diese Angaben nur für diesen einen Zweck (z.B. Auslieferung der gewünschten Information).
Als Nutzer:in mit Registrierung sind uns die beim Registrierungsvorgang vorgegebenen bzw. von Ihnen angegebenen Daten bekannt. Die Daten werden ausschließlich für die Zwecke der zielgruppengerechten Aufbereitung der Informationen der Website, für Zugriffsberechtigungen zu bestimmten Teilbereichen der Website und zum Zwecke der Durchführung der Kommunikationsanwendungen (Newsletter, usw.) verwendet.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: betriebsrat@stmk.volkshilfe.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Unsere Ansprechpartnerin in Fragen des Datenschutzes erreichen Sie unter betriebsrat@stmk.volkshilfe.at oder 0316/585393
Veröffentlicht unter Impressum, NICHT auf der Startseite
Mobile Datenerfassung im Mobilen Dienst
In vielen Einsatzstellen der Mobilen Dienste wird mit der Mobilen Datenerfassung (MDA) gearbeitet.
Was passiert mit den Daten, welche Daten werden gesammelt und verarbeitet, wer hat Einsichtsrecht usw.? Weiterlesen
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Häufig gestellte Fragen - leicht beantwortet, NICHT auf der Startseite
Regulative in Seniorenzentren
Gibt es Fragen dazu? Dein Betriebsrat hilft dir gerne.
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, NICHT auf der Startseite, Regulative
Regulative in Sozialzentren
Anbei die in der VH in SOZ gültigen Regulative. Willst du Näheres wissen, melde dich bei deinem Betriebsrat.
Weiterlesen
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, NICHT auf der Startseite, Regulative
vom Dienstplan bis zur Abrechnung
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, Informationen rund ums Arbeitsrecht, NICHT auf der Startseite
Krank – was ist zu beachten?
Man fühlt sich krank. Soll ich arbeiten gehen oder geht es doch nicht?
Kündigungsfristen
Veröffentlicht unter Informationen rund ums Arbeitsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Bereitstellen von Getränken und Obst
Veröffentlicht unter 00PersMitarbeiterInnen, NICHT auf der Startseite, Regulative
Berufsrecht Kinderbildung und -betreuung
Welche vom Land Steiermark vorgegebene Formen von Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es, wieviele Kinder dürfen in der Gruppe sein, wie sieht die Ausbildung für Tagesmütter/-väter aus, wie hoch sind die Förderungen usw.
Kommentare deaktiviert für Berufsrecht Kinderbildung und -betreuung
Veröffentlicht unter Berufsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Betriebsratszeitungen auf einen Blick
Wissen ist Macht! Wissen schützt!!!
Der Betriebsrat ist bemüht, dich laufend zu informieren. Daher bringen wir 4 Mal im Jahr eine aktuelle Betriebsratszeitung heraus. Diese wird allen MitarbeiterInnen, Leitungen, Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern per Post zugesandt.
Solltest du deine verlegt haben, hier einige der letzten Ausgaben der „Betriebsrat aktuell“:
Veröffentlicht unter Betriebsrat aktuell, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Betriebsratsbüro
Das Team des Betriebsratsbüro
erreichst Du unter: Telefon: 0316 / 58 53 93 Mail: betriebsrat@stmk.volkshilfe.at Adresse: ACHTUNG DAS BR-BÜRO HAT EINE NEUE ADRESSE:
SIGMUNDSTADL 34/ TOP 3
8020 GRAZ
erreichst Du unter: Telefon: 0316 / 58 53 93 Mail: betriebsrat@stmk.volkshilfe.at Adresse: ACHTUNG DAS BR-BÜRO HAT EINE NEUE ADRESSE:
SIGMUNDSTADL 34/ TOP 3
8020 GRAZ
freigestellte Betriebsrätinnen
Beatrix Eiletz Waltraud Stock Heidi Fürntrath 0676/870836357 0676/870836020 0676/870836001
Sekretariat:
Katharina Ableitner Heike Hügel
0676 / 870 836 161 0676 / 870 836 214
Veröffentlicht unter Das Betriebsratsbüro, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Berufsrecht im Pflegebereich
Pflegehilfe, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege, Heimhilfe, FachsozialbetreuerIn……..
Viele Berufe sind in einem Gesetz geregelt. Wieviel Stunden umfasst die Ausbildung, was darf ich dann machen, wer kann mir fachliche Anweisungen geben usw. Wenn man einen dieser Berufe ausübt, muss man auch wissen, wo der Tätigkeitsbereich beginnt und wo er aufhört.
Kommentare deaktiviert für Berufsrecht im Pflegebereich
Veröffentlicht unter Berufsrecht, NICHT auf der Startseite, Sonstiges
Verschlagwortet mit berufsbild
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.