Bildung und Betreuung von Kleinkindern – aktuelle Befunde und Handlungsfelder der Elementarpädagogik
Wann: 24. November 2025, 19 Uhr
Von: Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager
Vizerektorin für Studium und Lehre; Studiendirektorin der Universität Graz,
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Zentrum für
Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)
Kostenlos
Zum Vortrag: Familien sind nach wie vor das Lebensideal vieler Menschen. Die meisten Personen wünschen sich ein bis zwei Kinder und aus ökonomischen Gründen lieber keine Großfamilie. Aber das Familienleben hat sich grundlegend geändert und dies in vielerlei Hinsicht. Die Veränderungsprozesse, die sich gegenwärtig vollziehen, sind von einer derartigen Geschwindigkeit geprägt, dass es zu Brüchen zwischen den Generationen kommt und Großeltern bzw. bereits Eltern eine völlig andere Kindheit erlebt haben, als ihre Kinder sie erleben werden. Familien sind in Europa bunter geworden, häufig gehört zur kindlichen Realität auch die institutionelle Betreuung bereits ab den ersten Lebensjahren
dazu und zudem sehen wir schon jetzt, dass digitale Begleiter Teil des kindlichen Alltages sind und immer mehr sein werden. Welche Fragen sollten wir uns stellen und an welchen Stellen sollten wir –als Individuen und als Gesellschaft – sorgsam überlegen? Die Elementarpädagogik beschäftigt sich mit vielen dieser Fragen und Handlungsfelder, auch wenn sie nicht auf alles Antworten findet.




